Skip to content

Edge Computing – Ist dezentrale IT die Zukunft?

11:30 Uhr
11:45 Uhr
12:30 Uhr
13:00 Uhr
14:00 Uhr
15:00 Uhr
15:30 Uhr
17:00 Uhr
18:30 Uhr
 

Schneller, smarter, effizienter - mit HPE

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Immer mehr Daten werden erzeugt, Prozesse müssen in Echtzeit ablaufen und Latenzen können geschäftskritische Auswirkungen haben. Klassische Rechenzentren geraten hier zunehmend an ihre Grenzen. Die Lösung? Edge Computing. Doch was bedeutet das genau, und warum setzen immer mehr Unternehmen auf die dezentralen IT-Lösungen von HPE?

Was ist Edge Computing?

Edge Computing bezeichnet eine IT-Architektur, bei der Daten direkt dort verarbeitet werden, wo sie entstehen – also an der „Edge“ (dem Rand) des Netzwerks. Anstatt große Datenmengen zur Analyse an zentrale Rechenzentren oder in die Cloud zu senden, erfolgt die Datenverarbeitung lokal auf leistungsfähigen Edge-Servern. Das reduziert Latenzzeiten und sorgt für schnellere Entscheidungsprozesse.

Warum stoßen klassische Rechenzentren an ihre Grenzen?

Moderne Anwendungen in Bereichen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Smart Cities erfordern eine nahezu verzögerungsfreie Datenverarbeitung. Herkömmliche, zentralisierte IT-Strukturen haben dabei einige Schwachstellen:

  • Hohe Latenzen: Der Datentransfer zwischen Endgeräten und Cloud-Rechenzentren kann wertvolle Millisekunden kosten.

  • Bandbreitenprobleme: Große Datenmengen belasten Netzwerke, was zu Engpässen führt.

  • Datensicherheit und Compliance: In manchen Branchen dürfen Daten aus Sicherheitsgründen nicht die Unternehmensgrenzen verlassen.

Wie HPE mit Edge Computing die Zukunft gestaltet

Hewlett Packard Enterprise (HPE) ist ein Vorreiter im Bereich Edge Computing und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre IT-Strategien an die neuen Anforderungen anzupassen.

1. HPE Edgeline Converged Edge Systems – Maximale Rechenleistung am Netzwerkrand

Mit den HPE Edgeline Converged Edge Systems stellt HPE leistungsfähige Server bereit, die direkt vor Ort komplexe Berechnungen durchführen können. Dadurch werden Latenzen reduziert, und Unternehmen können schneller auf veränderte Bedingungen reagieren.

2. HPE Aruba – Vernetzung und Sicherheit auf Edge-Niveau

Eine zuverlässige Netzwerkinfrastruktur ist das Rückgrat jeder Edge-Computing-Strategie. HPE Aruba bietet intelligente Netzwerklösungen, die eine sichere und leistungsstarke Verbindung zwischen Edge-Geräten und zentralen IT-Systemen gewährleisten.

3. HPE GreenLake – Cloud-Erlebnis am Edge

Mit HPE GreenLake wird die IT-Infrastruktur als Service bereitgestellt. Unternehmen profitieren von der Flexibilität einer Cloud-Lösung, ohne auf dezentrale Verarbeitung verzichten zu müssen. Das bedeutet: Mehr Skalierbarkeit, geringere Kosten und eine höhere Effizienz.

Praxisbeispiele: Edge Computing im Einsatz

Industrie 4.0: Produktion in Echtzeit optimieren

In der Fertigungsindustrie werden Maschinen immer stärker vernetzt. Durch Edge Computing können Sensordaten in Echtzeit verarbeitet werden, um Wartungen vorherzusagen und Ausfälle zu verhindern.

Smart Cities: Verkehrsfluss intelligent steuern

Moderne Städte nutzen Edge Computing, um Verkehrsdaten sofort zu analysieren und Staus zu vermeiden. Kameras und Sensoren übermitteln Daten an lokale Server, die Verkehrsströme dynamisch anpassen.

Gesundheitswesen: Schnelle Diagnosen direkt vor Ort

Krankenhäuser setzen Edge Computing ein, um Bildgebungsdaten direkt am Patientenbett zu analysieren, anstatt sie erst an ein zentrales Rechenzentrum zu senden. Das spart wertvolle Zeit und rettet Leben.

Fazit: Warum Edge Computing die Zukunft ist

Unternehmen, die auf HPE Edge Computing setzen, profitieren von höherer Effizienz, geringeren Latenzen und einer besseren Kontrolle über ihre Daten. Mit Lösungen wie HPE Edgeline, HPE Aruba und HPE GreenLake bietet HPE eine umfassende Plattform für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten möchten.

Wer die Chancen der Digitalisierung optimal nutzen will, kommt an Edge Computing nicht vorbei. Sind Sie bereit für die Zukunft? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Edge-Strategie entwickeln!

Fragen zu Ihrer IT und HPE GreenLake? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter!

Wir helfen Ihnen bei allen Fragen. 
Rufen Sie uns an:  +49 2825 9399 0199
Schreiben Sie uns: hpe@team-it-group.de                             
Ihr HPE-Experte Rafael Hellhorst
Ihr HPE-Experte Rafael Hellhorst

Aktuelle Beiträge

Jetzt gratis Beratungsgespräch sichern

*Bitte füllen Sie die gekennzeichneten Felder aus. Vielen Dank. 

Ich genehmige, dass meine Daten im Sinne der Datenschutzerklärung verarbeitet werden.